≫ Dekorative HPL Kompaktplatten für den Innen- und Außenbereich ≪
Kompaktplatten (bzw. Kompaktschichtpressstoff), sind HPL-Schichtstoffplatten mit einer Dicke von mehr als 2mm. Sie bestehen nach DIN EN 438 aus mit Harzen getränkten Zelluloseschichten. Die Kernschichten werden zusammen mit den Melaminharz-Deckschichten unter hohem Druck und Hitze miteinander verpresst.
Die Besonderheit der Kompaktplatte liegt darin, dass diese eigenständig als Dekorplatten verwendet werden kann. Diese HPL Vollkernplatten aus Zelluloseschichten benötigen kein Trägermaterial aus Holzwerkstoffen oder ähnlichem. Deshalb sind sie beidseitig mit einer Dekorschicht versehbar, welche durch das Digitaldruck Underlayer Verfahren auch individuell gestaltet werden kann.
Bei einer Kompakt-Schichtstoffplatte kann der Kern als Kante angefräst oder geschliffen werden. Standardmäßig ist die Kante schwarz oder braun. Bei uns erhalten Sie diese auch mit farbigen Kernen und somit Kanten. Folgende auch bunte Kernfarben können hergestellt werden: Braun, Schwarz, Weiß, Grau, Beige, Rot, Gelb, Blau und Grün.
Durch verschiedene Kernfarben und Dekore (Holz, Stein und Fantasie, Unifarben) in Verbindung mit unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen entstehen dabei ganz individuelle Dekorplatten, je nach Kundenwunsch und Einsatzgebiet. Mit einem individuellen Motivdruck sind der Gestaltung Ihrer dekorativen Kompaktplatte nahezu keine Grenzen mehr gesetzt.
Aufgrund ihrer Materialeigenschaften eignen sich Kompaktplatten hervorragend für den Außenbereich.
Aber auch im Innenbereich finden diese Kompakt-Schichtstoffe vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.
- sie sind witterungsbeständig und leicht zu reinigen.
- sie sind schwer entzündlich und schwach qualmend, nicht abtropfend!
- sie haben Resistenzen gegen Lösungs- und Desinfektionsmittel, sowie verschiedenste Chemikalien, Säuren, Laugen und Kosmetika.
- sie können als ESA-Platten (Elektrostatisch-Ableitfähig) oder ESD-Platten (Elektrostatisch-Durchleitfähig) hergestellt werden.
- zudem werden sie speziell geschichtet, um als lebensmittelunbedenklich (geprüft durch ISEGA) eingestuft zu werden
- nach REACH-Verordnung V0 Erzeugnis
Technische Datenblätter und Zulassungen haben wir für Sie zum Download unter Dekorplatten Infos zusammengestellt.
Kompaktplatte (HPL Vollkernplatte):
Typ:
Hochdrucklaminatplatten
Dekor/Digitaldruck:
Beidseitig gleiches oder unterschiedliches Dekor.
Dicke:
2mm bis 35 mm
Format:
2520 x 1280 mm (Nutzmaß)
2540 x 1310 mm (Pressmaß)
Kern/Kante:
Standardmäßig braun oder schwarz / NEU bei PWM farbige Gestaltung ein- oder mehrfarbig.
Eine HPL-Schichtstoffplatte (High Pressure Laminat) mit einer Stärke bis zu 2 mm wird als HPL-Platte oder HPL-Laminat bezeichnet.
Anwendungsbeispiele für HPL Kompaktplatten im Außenbereich:
- Balkonverkleidungen und Geländer-Füllungen
- Verkleidungsplatten bei Carports und Gartenhäuser
- Werbeschilder und Infotafeln
- Fassadenplatten Kranzgesims und Fassadendämmung
- Dachuntersichten, Dachgauben und Dachrandabschlüsse
- Dekorative Windschutz-Zäune und Sichtschutzplatten
- Schall- und Hochwasserschutz
- Wetterfeste Tischplatten und Bodenplatten
- Spielgeräte
- Zaunfeldfüllungen, Tür- u. Torfüllungen
- Verkleidungsplatten für Waschanlagen
- Containerbau und Sonderfahrzeugbereich
- Beschilderungen graviert oder mit eingepressten Motiven im Digitaldruck
- Garten- und Landschaftsbau
- Jagdeinrichtungen
Anwendungsbeispiele für HPL Kompaktplatten im Innenbereich:
- Arbeitstische und Küchenarbeitsplatten
- Büromöbel
- Türfüllungen
- Fliesenersatz
- Sanitärwände und Verkleidungen für Nassräume
- Küchenrückwände und Küchen Dekorplatten
- Laboreinrichtungen, wie Laborarbeitsplatten
- Brandschutzplatten
- diverse Wandverkleidungen
- hochverschleißfeste Rammschutzleisten auch mit integrierter Werbung
- schallabsorbierende Trennwände
- Maschinenverkleidungen
- Montageplatten, Vakuumtische und Schablonen
- Werkbänke
- Elektrobau (elektrisch isolierend)
- Messebauplatten
- Arbeitsplatzsysteme mit ESD Anspruch
- Arbeitsplatten für Hygiene- und Lebensmittelbereiche
- Verkleidungsplatten für Zerwirkräume bzw. Aufbrechstationen